Produktdetails
Verwandte Produkte
Anfrage
Produktdetails
1. i3200 Kristall Label Tinte
2. Gefahrgut-Daten
Gefahrgut-Klassifizierung: Toxizitätsstufe 5 (verschluckt), Korrosionsstufe 3, Reizstoffstufe 3, Augenreizhautstufe 2 |
Warninhalt Symbolik: Korrosion, Ausrufezeichen Gefahrenwarnhinweis: Verschlucken kann schädlich sein Verursacht Hautreizungen Verursacht Augenreizungen Gefahrenhinweise: Lagern Sie sie an einem ventilierten und kühlen Ort Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen Entlassen Sie es nicht direkt in die Kanalisation Verwenden Sie bitte Schutzhandschuhe für den Betrieb Waschen Sie Ihre Hände gründlich nach dem Kontakt |
Andere Gefahren: Nein |
3. Hauptstoffliste
Hauptkomponenten | Anteil (%) | CAS-Nr. |
Harz | 3-10 | / |
Tetrahydrofuranacrylat | 30-50 | 2399-48-6 |
Trihydroxymethylcyclohexylacrylat | 5 bis 20 | 86178-38-3 |
Isobornäolacrylat | 5-10 | 5888-33-5 |
1,6-Hexandiol-Diacrylat | 5-15 | 13048-33-4 |
Photoinitiator | 2-15 | / |
Dispergiermittel | 1-5 | / |
Additiv | 0,1-3 | / |
Farbstoff | 2-15 | / |
4. Notfallversorgung
Verschiedene Art der Exposition und Erste-Hilfe-Maßnahmen: Einatmen:
1. Bringen Sie den Betroffenen sofort in eine gut belüftete Umgebung;
2. Wenn die Atmung aussetzt, muss künstliche Beatmung durchgeführt werden;
3. Suchen Sie unverzüglich medizinische Versorgung.
Hautkontakt:
1. Nach direktem Kontakt sofort mit seifigem Wasser reinigen;
2. Nach dem Kontakt mit der Kleidung ziehen Sie diese sofort aus und waschen Sie sie dann mit seifigem Wasser;
3. Suchen Sie unverzüglich medizinische Versorgung.
Augenkontakt:
1. Spülen Sie sofort mit reichlich Wasser für mehr als 15 Minuten;
2. Suchen Sie unverzüglich medizinische Versorgung.
Oraler Zugang:
1. Erbrechen nicht hervorrufen, sondern unverzüglich medizinischen Rat einholen.
Die wichtigsten Symptome und ihre Gefahren: ---
Schutz für Notfallsanitäter: Tragen Sie antidiffusionsfähige Gummihandschuhe, um einer Kontaminierung zuvorzukommen.
5. Löschverfahren
Allgemeine Feuerlöscher: Kohlendioxid, trockener Pulver, Schaum und andere Feuerlöscher.
Mögliche Gefahren beim Löschen des Feuers: ---
Spezielle Löschmethode: Wasser ist nicht geeignet zum Löschen von Feuer, aber es kann gesprüht werden, um die Temperatur zu senken.
Schutz für Feuerwehrkräfte: Die Feuerwehrkräfte müssen einen chemischen Schutzanzug tragen und eine selbstversorgende Atemrüstung verwenden.
6. Leckage und Behandlungsmethoden
Persönliche Vorsichtsmaßnahmen:
1. Wenn die verströmten Produkte nicht vollständig beseitigt wurden, muss der Zugang für Personen eingeschränkt werden;
2. Es muss von ausgebildeten Fachkräften behandelt werden;
3. Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Atemschutzmaske, Schutzhandschuhe).
Umweltpflege:
1. Achten Sie auf die Ventilation im Leckbereich;
2. Bleiben Sie weg von der Feuerquelle.
3. Benachrichtigen Sie Umweltschutzbeamte und -behörden der Regierung
Reinigungsmethode:
1. Kommen Sie nicht direkt mit dem ausgelaufenen Material in Kontakt;
2. Verhindern Sie, dass Ausläufe in Abwasserkanäle, Gräben oder geschlossene Räume gelangen;
3. Verhindern Sie unter Sicherheitsauflagen das Auslaufen;
4. Eine geringe Menge an Leckage kann durch Ölpapier absorbiert werden oder mit Sand und Erde bedeckt werden;
5. Die kontaminierten Gegenstände sind ebenfalls schädlich und sollten in einem speziellen Behälter aufbewahrt und speziell gekennzeichnet werden;
6. Eine große Menge an Leckagen sollte von Fachinstitutionen behandelt werden;
7. Schützen Sie das Unfallpersonal, und das Unfallpersonal sollte ausreichende persönliche Schutzmaßnahmen ergreifen.
7. Sicherer Betrieb und Lagerungsmethoden
Betrieb:
1. Verwendung von Schutzbehältern für brennbare Flüssigkeiten am Arbeitsplatz;
2. Der Arbeitsplatz sollte fern von Funken, Feuern und Rauchzeichen gehalten werden;
3. Der Arbeitsplatz sollte gut belüftet sein;
4. Brandschutzmittel müssen bereitstehen;
5. Der Behälter muss klar gekennzeichnet sein und geschlossen werden, wenn er nicht verwendet wird.
Speicher:
1. In einem kühlen, trockenen, gut belüfteten und offenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern;
2. Der Lagerraum muss fern von Feuer- und Wärmequellen liegen;
3. Ein Lüftungssystem und elektrische Geräte, die keine Funken erzeugen und geerdet sind, verwenden;
4. Sie in geeigneten Containern mit klaren Kennzeichnungen lagern, um Schäden am Container zu vermeiden;
5. Für temporär nicht verwendete Behälter sollten leere Eimer verschlossen werden;
6. Brandschutzgeräte sollten im Lagerraum bereitgestellt werden;
7. Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften für das Umgang mit brennbaren Stoffen.
8. Schutzmaßnahmen bei der Einwirkung
Verhütung und Kontrolle:
1. in einem spezifischen Bereich arbeiten, gut belüftet und fern von Wärmequelle und Funken;
2. Wenn nicht in Verwendung, den Deckel schließen.
Schutzausrüstung: Atemschutz mit Filterkanister; Atemschutzmaske;
Handschutz: anti-diffusionsfeste Handschuhe aus Butylkautschuk, Nitril ist besser;
Augenschutz: Sicherheitsschutzbrille tragen;
Körperschutz: Sicherheitstestkleidung, Notwaschanlage für die Augen, Arbeitschuhe.
Hygiene-Maßnahmen:
1. Nach der Arbeit die verschmutzten Kleidungsstücke ausziehen. Nach dem Waschen können sie getragen werden oder entsorgt werden;
2. Rauchen oder Essen sollte im Arbeitsbereich streng verboten sein;
3. Waschen Sie sich sofort die Hände nach der Bearbeitung des Gegenstands;
4. Halten Sie den Arbeitsplatz sauber.
9. Physikalisch-chemische Eigenschaften
Erscheinungsbild: eine gefärbte Flüssigkeit | Geruch: aromatisch oder leicht scharfer Geruch |
pH-Wert:--- | Siedepunkt / Siedetemperaturbereich: > 100℃ |
Selbsteinzündungstemperatur: --- | Blitzpunkt: > 100℃ |
Dampfdruck: --- | Löslichkeit in Wasser: unlöslich |
10. Stabilität und Reaktivität
Stabilität: Empfohlene Lageregelungen für ungefähr sechs Monate. |
Mögliche Gefahren in speziellen Zuständen: Bei Sonnenlicht oder anderen UV-Lichtquellen tritt Polymerisation auf. |
Zu vermeidende Situationen: Stabil unter normalen Bedingungen, bei langfristigem Lagern sollte man offenes Feuer, statische Elektrizität, Hitze und direkten Sonnenschein vermeiden; nicht mit Oxiden lagern. |
Gefährliche Zerfallsstoffe: --- |
11. Toxizitätsdaten
Akute Toxizität: Hautreizung, kann brennende Schmerzen oder sogar Brandblasen verursachen; Augenreizung mit Tränenbildung; |
Lokale Wirkung:--- |
Empfindlichkeit: Kann Hautallergien verursachen; |
Langfristige Toxizität: Kann Hauttrockenheit verursachen |
Besondere Gefahren: Eine reproduktive Toxizität wird vermutet |
12. Ökologische Daten
Umwelteinfluss: Nicht in den Boden, die Kanalisation und Abwasserbecken fließen
13. Entsorgungsverfahren
Abfallbehandlungsverfahren:
1. Verweis auf die entsprechenden chemischen Behandlungsmethoden;
2. Spezifische Inkraftsetzung von Verbrennungsbearbeitungen;
14. Transportsdaten
Inländische Transportvorschriften:
1. Erfüllung der chemischen Transportspezifikationen;
2. Einhaltung der Vorschriften über den Seetransport gefährlicher Güter;
3. Einhaltung der Transportvorschriften für gefährliche Güter bei der Luftfracht
Spezielle Liefermethoden und Sicherheitsvorkehrungen: ---
15. Rechtsvorschriften
Vorschriften-Informationen: Gefährliche-Güter-Sicherheitsverwaltungsbestimmungen (17. Februar 1987, Staatsrat), Durchführungsbestimmungen zur Sicherheitsverwaltung chemischer Gefahrenstoffe (Arbeitsrecht [1992] 677), Arbeitsplatz-Sicherheitsnutzung von Chemikalien ([1996] Arbeitsrecht 423) und andere Vorschriften, die bezüglich der sicheren Nutzung, Produktion, Lagerung, Transport und Ladung/Entladung chemischer Stoffe entsprechende Bestimmungen getroffen haben
Verwandte Produkte
Anfrage
Kontaktieren Sie uns
Mindestbestellmenge von 50